You're viewing this page in German. Click here to switch to the English version.

0,00 €Gesamt


Zur Kasse

Zurück
Haare selbst geschnitten

Über kurz oder lang ohne Friseur – wie man(n) sich die Haare selber schneiden kann

Man kann durchaus die Hand selber anlegen, das A und O für einen gelungenen Schnitt sind die richtigen Tools

Über kurz oder lang ohne Friseur – wie man(n)sich die Haare selber schneiden kann

Glatte Kanten und einheitliche Längen brauchen eine scharfe Klinge. Stumpfes Handwerkszeug leistet nirgendwo gute Arbeit, schon gar nicht wenn es um Millimeterarbeit geht. Wer sich nach dem Schnitt noch vor die Tür wagen möchte, sollte vorab einige Punkte beachten und seine Haarschneidemaschine checken.

Eine Anleitung aus dem Friseurnähkästchen – wie kann ich meine Haare selber schneiden

Es gibt viele Gründe sich die Haare selber zu schneiden. Zeit- und Geldersparnis sind wohl die häufigsten. Die Herausforderung bei sich selbst einen passablen Schnitt hinzubekommen steigt mit dem gewünschten Endergebnis. Während ein großer Teil der Herren mit gängigen Kurzhaarschnitten zufrieden ist, wollen sich die Damen doch eher Trends anschließen. Da landet sie mit ihren Bedürfnissen schnell in der Königsklasse und schon heißt es: lange Haare selber schneiden, mittellange Haare selber schneiden, Bob selber schneiden oder im einfachsten Fall Spitzen selber schneiden.

Widmen wir uns zunächst dem vermeintlich anspruchsvolleren Geschlecht. Wie Frau sich die Haare am besten selber schneidet, bleibt ein bisschen dem Talent der jeweiligen Dame geschuldet. Frauen mit lockigen Haaren kommen meist um einen Friseurbesuch nicht herum. Die sonst gängigsten Methoden greifen wir kurz und knapp auf:

1. Die Zopf-Methode:

Das minimal feuchte Haar wird zunächst zu einem ganz strengen Zopf am oberen Hinterkopf gebunden. Nach und nach wird der Pferdeschwanz mit Haargummis umbunden. Bis nur noch die zu schneidenden Spitzen oder Längen sichtbar sind. So einfach kann der Haarschnitt variiert werden – entweder nur die Spitzen oder auch die Längen selber schneiden. Mit einer Hand wird das Zopfende flach gedrückt und mit der anderen mittels einer scharfen Haarschneideschere geschnitten. Dadurch dass die unteren Haarpartien einen längeren Weg bis zum Zopf haben, sind sie nun länger als das Deckhaar. Dies ergibt einen leicht stufigen Look.

Haare selber schneiden, Zopfmethode

2. „Aus der Hüfte“ und ganz nach Gefühl:

Das handtuchtrockene Haar erst kopfüber schütteln dann gerade zum eigenen, ursprünglichen Scheitel fallen lassen. Alternativ kann auch der Mittelscheitel als Ausgangslage genutzt werden. Am Hinterkopf die Haare mittig teilen und an den Seiten über die Schultern nach vorne legen. Anschließend das Haar mit einem Kamm runterkämmen und kurz vor der gewünschten Kante fixieren. Mit gutem Augengenmaß die Spitzen schneiden. Die Schere dabei leicht vertikal halten. Die Kante wirkt so leicht fransig und verzeiht leichte „Schnitzer“.

Haare selbst schneiden

3. Die Zwirbel-Methode:

Diese Technik eignet sich besonders für splissiges Haar und ist einfach umzusetzen. Das gesamte Haar wird in verschiedene Strähnen (ca. 2–3 cm) geteilt. Jede einzelne Strähne wird anschließend gezwirbelt bzw. in sich gedreht, bis die kleinen kaputten Spitzen sich lösen und abstehen. Diese Härchen einfach abschneiden.

Ob Mann, ob Frau – DIY Undercut & Co.

Kurze Haare sind auch bei den Frauen ein echter Hingucker. Vorausgesetzt es ist gut geschnitten und sie ist der entsprechende Typ dafür. Genderneutral haben wir mal ein paar Tipps für den Kurzhaarschnitt zusammengefasst.

Wie bei jedem anderen Haarschnitt gilt, das Haar muss trocken sein. Zum einen, um eine gleichmäßige Länge zu bekommen, und zum anderen, um die Haarschneidemaschine vor Rost zu schützen. Im Vorfeld muss die gewünschte Endlänge des Haares festgelegt werden. Dazu befinden sich im Lieferumfang des Haarschneiders die entsprechenden Aufsätze. Diese richten die Haare einheitlich auf, um anschließend das Haar auf gewünschte Länge zu kürzen.
Damit auch alle Haare erfasst werden, wird der Haarschneider grundsätzlich gegen die Haarwuchsrichtung angesetzt. Geübte Hände können innerhalb eines Haarschnittes mit verschiedenen Haupthaarlängen arbeiten. Wir raten jedoch in diesem Fall dazu, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn hinten ist der tote Winkel quasi nicht wegzuspiegeln und schnell hat Mann oder Frau sich eine unschöne Stufe oder Kante reinrasiert. Wächst zwar alles nach, sieht dennoch eine Zeit lang bescheiden aus.

Undercut

Tool an – und immer gegen den Strom

Gestartet wird im Nackenbereich. Langsam und empfehlenswerterweise mit ruhiger Hand führt man den Haarschneider langsam vom Nackenhaaransatz nach oben. Dort angekommen, Höhe des Hauptwirbels, lässt man das Deckhaar stehen. Dies ist erst in Schritt 2 fällig. Nach der gesamten Nackenpartie, verfährt man mit den Seiten gleich. Nachdem um das Deckhaar herum alles gekürzt ist, wird der Haarschneider von vorne am Haaransatz nach hinten geführt. Der Schneideaufsatz kann hier durchaus variieren, sofern das Deckhaar länger sein soll als die Seiten.

Um klare Sicht auf das gesamte Werk zu bekommen empfiehlt es sich, den Kopf kurz unter Wasser zu halten, um ihn von den abgeschnittenen Haaren, zu befreien. Wenn noch zu viel Haar an der ein oder anderen Stelle stehen geblieben ist, einfach nochmal mit entsprechendem Aufsatz „drübermähen“. Dank des Aufsatzes kann hierbei wenig schief gehen. Nun noch Koteletten stutzen und dann folgt auch schon das Feintuning. Dies wird etwas kniffliger, denn dazu muss der Aufsatz abgenommen werden. Vorsicht an der Kante! Am Nacken und hinter den Ohren wird direkt ohne Aufsatz mit der Klinge rasiert. Wem die Feinmotorik schwerfällt, sollte seinen gewohnten Rasierer oder einen kleinen Kosmetiktrimmer zur Hand nehmen.

Und bitte, nicht nur den Kopf gut waschen. Auch der Haarschneider benötigt eine gründliche Reinigung. Im Lieferset sollte entsprechendes Reinigungs- und Pflegematerial enthalten sein. Apropos Pflege – der Kopfhaut und auch allen anderen rasierten Stellen erweist man mit einer feuchtigkeitsspendenden Pflege, einen optisch erkennbaren Gefallen. Natürliches Aloe vera ist ein gutes Mittel zum Zweck. Es spendet Feuchtigkeit, ohne zu fetten, und ist fast überall erhältlich.

Genug der Theorie, jetzt müssen Taten folgen. Ein gutes Equipment ist alles. Zum Beispiel der Haarschneider №622 oder der Kosmetik Trimmer №524

CARRERA Haartrimmer No 622 und Kosmetiktrimmer No 524
CARRERA Haarschneider №623 & Kosmetiktrimmer №524
Ähnliche Beiträge

Der Damenbart ist der größte Feind jeglicher Ästhetik.

Es gibt viele Dagegen und kein Dafür – der Bart bleibt einzig und allein den Männern überlassen. Jetzt lesen

Glatt und platt – wenn so ziemlich gar nichts geht oder steht

5 Styling-Probleme, die nur Glatthaarträgerinnen kennen, lieben und hassen. Jetzt lesen

Augenbrauen trimmen – zwei Augen, zwei Brauen

Wenig Haar - große Wirkung. Wir zupfen, färben und schminken sie. Aber was ist eigentlich mit rasieren? Jetzt lesen

Wie klappt die richtige Bartkontur? Typgerecht und Wandelbar.

Lust auf einen neuen Look? Mit der richtigen Kontur lässt sich jeder Bart richtig in Szene setzen. Wir zeigen dir, wie es geht. Jetzt lesen

7 coole Styles mit Glätteisen & Co.

Zu dick, zu dünn, zu lockig oder zu glatt. Männer und Frauen, die mit ihrer Haarpracht wirklich zufrieden sind, gibt es nicht. Der „Bad Hair Day“ ... Jetzt lesen

Den Nasenhaar-trimmer richtig benutzen.

Der Kosmetiktrimmer: das „Must-have“ in jedem Beautycase! Mit der richtigen Technik und dem passenden Gerät ... Jetzt lesen